Mit dem Baum-Element lassen sich hierarchisch aufgebaute Daten anzeigen, ähnlich wie die Verzeichnisstruktur im Windows-Explorer.
Platzhalter:
Folgende Platzhalter stehen für das Baumelement zur Verfügung:
Eigenschaften für das gesamte Element:
.3D | Darstellung in 3D mit Rand (1) oder flach (0) |
.AuswahlVerbergen | bei 0 bleibt die aktuelle Zeile erkennbar, wenn das Element den Focus verliert |
.Randart | Element mit Rand darstellen (1) oder nicht (0) |
.Breite | Breite in Millimeter |
.Höhe | Höhe in Millimeter |
.X | X-Position in Millimeter |
.Y | Y-Position in Millimeter |
.Einträge | Anzahl der Einträge im Baum |
.Kind | Zugriff auf erstes Kind |
.Kinder | Anzahl Kindelemente unter dem aktuellen Element |
.Linienart | Art der Linienanzeige, 0=Baumlinien, 1=Basislinien |
.Leeren | Einträge entfernen, ansonsten Elemente entfernen |
.Eigenschaften | Diverse Zuweisungen an Eigenschaften als mehrzeilige Liste; pro Zeile Eigenschaft=Wert |
.Sortiert | 1=oberste Ebene sortiert |
.Einrückung | Einrückung der Ebenen |
.PfadTrenner | Trennzeichen für die Ebenen in .Pfad |
.EinzelAnwahl | bei 1 wird die voeherige Ebene bei einer Auswahl wieder eingeklappt |
.MehrfachAuswahl | 1=mehrere Elemente können angewählt werden |
.EditierModus | 1=kein/manuelles Editieren, 0=automatisches Editieren des aktuellen Eintrags (siehe auch .Editieren) |
.Editieren | Setzen, um den Inhalt des aktuellen Eintrags zu editieren (siehe auch .EditierModus) |
.Schalter | bei 1 werden Schalter für die Zeilenauswahl eingeblendet |
.ZeilenMarkierung | bei 1 wird die ganze aktive Zeile markiert |
.Aktiv | Festlegung, ob das Element anwählbar (<>0) oder deaktiviert (0) ist |
.Sichtbar | Festlegung, ob das Element sichtbar (<>0) ist oder nicht (0) |
.ZPosition | Festlegung, ob das Element vor (0) oder hinter (1) den anderen liegen soll |
.Taste | Zeichen der zuletzt gedrückten Taste |
.Tastencode | Zeichencode der zuletzt gedrückten Taste |
.Umschalt | Status der Umschalttasten beim letzten Tastendruck |
.Maustaste | Zuletzt gedrückte Maustaste(n): 0=keine, 1=links, 2=rechts, 3=beide |
.Hinzufügen | Eintrag hinzufügen; Setzen auf "Text;(ID);(Bild);(Index);(Mutterelemente-ID)" |
Siehe auch: Hinzufügen-Assistent
.Entfernen | Eintrag entfernen; Setzen auf Elemente-ID |
.Element | Zuletzt hinzugefügtes/angeklicktes Element oder .Element(Index) oder .Element(ID) oder .Element(Pfad) |
.Existiert(X) | ergibt 1, wenn der Eintrag X existiert, sonst 0 |
Folgende Platzhalter stehen für einzelne Einträge in dem Element zur Verfügung:
.Aufgeklappt | Eintrag aufgeklappt oder nicht |
.Abgehakt | Eintrag mit Häkchen versehen (wenn .Schalter = 1) |
.Aktivieren(ID) | Anwählen des Eintrags ID |
.Bild | Symbol vor dem Eintrag |
.Ebene | Verschachtelungsebene des Knotens (0=Wurzel , 1=dessen Kind usw.) |
.Pfad | Kompletter Pfad des Eintrags |
.ErstesElement | Erster Eintrag derselben Ebene; auf dieses und die folgenden Eintrags-Elemente kann dann mit einem folgenden .Eigenschaft auf deren Eigenschaften zugegriffen werden, etwa .Mutter.Schlüssel |
.LetztesElement | Letzter Eintrag derselben Ebene |
.Nächstes | Nächster Eintrag derselben Ebene |
.Mutter | Mutterelement des aktuellen Eintrags |
.Vorheriges | Vorheriger Eintrag derselben Ebene |
.Wurzel | Wurzelelement (oberste Ebene) |
.Markiert | Eintrag markiert |
.Sortiert | 1=Ebene mit diesem Eintrag wird sortiert |
.Schlüssel | ID des Eintrags |
.Index | Laufende Nummer des Eintrags in der Liste |
Ereignisse:
Folgende Ereignis-Unterprogramme können eingesetzt werden, wobei der Ereignisname an den Elementenamen angehängt wird
(z.B. ::Anzeige_ElementPlus(X)_Klick) . Siehe auch: Ereignisse
_Klick | Element wurde angeklickt |
_Doppelklick | Element wurde doppelt angeklickt |
_Verändert | Element wurde verändert (durch automatisches Editieren) |
_Aufgeklappt | Knoten wurde aufgeklappt |
_Zugeklappt | Knoten wurde zugeklappt |
_Taste_Unten | Taste wurde heruntergedrückt; optional auch _Taste_Unten(X) für Tastencode X |
_Taste_Oben | Taste wurde losgelassen; optional auch _Taste_Oben(X) für Tastencode X |
_Taste | Taste wurde heruntergedrückt und losgelassen; optional auch _Taste(X) für Tastencode X |
_Maustaste_Unten | Maustaste wurde heruntergedrückt (Tastencode in [ElementPlus.Maustaste]) |
_Maustaste_Oben | Taste wurde losgelassen |
Dieses Skript zeigt ein Beispiel für das Element, die Darstellung der Monate und Tage eines Jahres:
Anzeigefenster 'Element+ Baum-Test' (Aktivieren) Anzeige-Element+ Baumansicht (ID='Baum1', Stil=7)
*** anzuzeigendes Jahr festlegen Setze in [Jahr]: '[Datum§yyyy]'
Schleife Ab ([Monat] von 1 bis 12) Setze in [ElementPlus(Baum1).Hinzufügen]: '[rechne DAT(1.[Monat].2000)§mmmm];M[Monat];%Programm(shell32.dll),21%' Schleife Ab ([Tag] von 1 bis 31) Wenn Wahr: '[Rechne DAT([Tag].[Monat].[Jahr])]>0' Setze in [ElementPlus(Baum1).Hinzufügen]: '[Tag]. [Rechne DAT([Tag].[Monat].[Jahr])§dddd];T[Tag].[Monat§00].[Jahr];%Programm(shell32.dll),22%;;M[Monat]' Ende Wenn Setze in [ElementPlus(Baum1).Element(M[Monat]).Aufgeklappt]: '0' Schleife Bis Schleife Bis
*** Heutigen Tag aktivieren, wenn möglich Fehler/Debug Fehler ignorieren Setze in [ElementPlus(Baum1).Aktivieren]: 'T[Datum]'
Warte endlos...
:: Anzeige_ElementPlus(Baum1)_Klick *** angeklickten Eintrag anzeigen Meldung "Pfad: [ElementPlus(Baum1).Element.Pfad]¶ID: [ElementPlus(Baum1).Element.Schlüssel]" (Titel: 'Tag angeklickt', 'OK, Abbrechen') Zurück |
Beispiel als cX2Web-Code:
**cX201AC4 0C9524MzkJ RWxlbWVudC sgQmF1bS1U ZXN0fFcnNT AnQwkwDQo2 NwlJ J0JhdW 0xJ1QnMidO JzcnVlcnLT EnSCctMSdY JzEnWScxJw kwDQowCQkw DQoxCWFu en V6ZWlnZW5k ZXMgSmFoci BmZXN0bGVn ZW4JMA0KMj IJSmFocj1b RGF0dW2neX l 5eV18CTAN CjAJCTANCj MzCXxaJ01v bmF0J1MnMS dFJzEyJwkw DQoyMglFbG VtZW5 0UGx1 cyhCYXVtMS kuSGluenVm /Gdlbj1bcm VjaG5lIERB VCgxLltNb2 5hdF0uMjA w MCmnbW1tbV 07TVtNb25h dF07JVByb2 dyYW1tKHNo ZWxsMzIuZG xsKSwyMSV8 CT ANCjMzCX xaJ1RhZydT JzEnRSczMS cJMA0KMjkJ W1JlY2huZS BEQVQoW1Rh Z10uW0 1vbm F0XS5bSmFo cl0pXT4wfA kwDQoyMglF bGVtZW50UG x1cyhCYXVt MSkuSGluen Vm/Gdlbj1b VGFnXS4gW1 JlY2huZSBE QVQoW1RhZ1 0uW01vbmF0 XS5bSmFocl 0pp 2RkZGRd O1RbVGFnXS 5bTW9uYXSn MDBdLltKYW hyXTslUHJv Z3JhbW0oc2 hlbGwzM i5k bGwpLDIyJT s7TVtNb25h dF18CTANCj E4CQkwDQoy MglFbGVtZW 50UGx1cyhC YXVtMSkuRW xlbWVudChN W01vbmF0XS kuQXVmZ2Vr bGFwcHQ9MH wJMA0KMzQJ CTAN CjM0CQ kwDQowCQkw DQoxCUhldX RpZ2VuIFRh ZyBha3Rpdm llcmVuLCB3 ZW5uIG32 Z2 xpY2gJMA0K MjUJTkInMC cJMA0KMjIJ RWxlbWVudF BsdXMoQmF1 bTEpLkFrdG l 2aWVyZW49 VFtEYXR1bV 18CTANCjAJ CTANCjMxCU UJMA0KMAkJ MA0KMTkJQW 56ZWl nZV9F bGVtZW50UG x1cyhCYXVt MSlfS2xpY2 sJMA0KMQlh bmdla2xpY2 t0ZW4gRWl u dHJhZyBhbn plaWdlbgkw DQozCVBmYW Q6IFtFbGVt ZW50UGx1cy hCYXVtMSku RW xlbWVudC 5QZmFkXbZJ RDogW0VsZW 1lbnRQbHVz KEJhdW0xKS 5FbGVtZW50 LlNjaG z8c3 NlbF18STFU VGFnIGFuZ2 VrbGlja3QJ MA0KNDUJCT ANCg===* |
cX-Webseite: http://www.clickexe.de